Berufsziel Erzieher/in für 0- bis 10-Jährige

Das Berufsbild

Erzieher*innen für 0- bis 10-Jährige können als ausgebildete Fachkräfte im Sinne des Kindertagesförderungsgesetzes in Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten und Horte) pädagogische Prozesse für Kinder dieser Altersgruppe eigenständig leiten und gestalten. Im Zentrum der Bildung und Erziehung von Kindern steht nicht der bloße Wissenserwerb, sondern im Zusammenhang mit Inhalten aus den verschiedenen Bildungs- und Erziehungsbereichen der Erwerb von Kompetenzen. Dabei nimmt die frühkindliche Bildung und Erziehung eine Schlüsselstellung beim Erwerb grundlegender Kompetenzen ein.

Das Handeln der Staatlich anerkannte/r Erzieher/innen für 0- bis 10-Jährige erfordert Urteilskraft und Entscheidungsfähigkeit sowie Empathie und Verantwortungsbewusstsein im täglichen Umgang mit den Kindern und den Eltern.

Zugangsvoraussetzungen
  1. Mittlere Reife bzw. gleichwertiger Schulabschluss
  2. Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Kindertageseinrichtung bzw. deren Träger
  3. ein tabellarischer Lebenslauf
  4. gesundheitliche Eignung
  5. Nachweis Masernschutzimpfung
  6. ein logopädisches Gutachten
  7. persönliche Eignung (erweitertes polizeiliches Führungszeugnis)
  8. für Bewerberinnen und Bewerber nichtdeutscher Herkunftssprache Nachweis Sprachzertifikat mindestens B1.
Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung umfasst drei Jahre an unserer höheren Berufsfachschule Sozialpflege und findet sowohl in der beruflichen Schule (Theorieunterricht) als auch in Kindertageseinrichtungen (praktische Ausbildung) statt. Die Ausbildung beginnt am 1.9. eines jeden Jahres.

Ausbildungsinhalte und -orte

Die Ausbildung basiert auf der Verordnung über die Zulassung, Ausbildung und Prüfung an der Höheren Berufsfachschule zur Staatlich anerkannten Erzieherin für 0- bis 10-Jährige und zum Staatlich anerkannten Erzieher für 0- bis 10-Jährige (Höhere Berufsfachschulverordnung - Erz0-10HBFSVO M-V)

Theoretische Ausbildung (2268 Stunden)

  • Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Philosophie
  • Fachrichtungsbezogener Lernbereich in Modulen: Berufliche Identität und professionelle Grundlagen; Grundlagen von Erziehungs-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen; Grundlagen von Beziehungen und Gruppenprozessen; Grundlagen des Spiels; Grundlagen von gesundheitsfördernden Tagesabläufen; Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen; Gestaltung von Entwicklungs-, Erziehungs- und Bildungsprozessen in den Bildungsbereichen

Die theoretische und fachpraktische Ausbildung findet im DRK-Bildungszentrum in Teterow statt.

Praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und ggf. mit Fremdpraktika (2280 Stunden)

Die praktische Ausbildung muss in allen Altersgruppen (von null- bis dreijährige Kinder, drei- bis sechsjährige Kinder, Schulkinder bis zehn Jahre) durchgeführt werden. 

Die praktische Ausbildung wird im Ausbildungsbetrieb absolviert.

Kosten

Es wird ein Schulgeld in Höhe von 110,00 Euro pro Monat (bei Bedarf zzgl. Übernachtung) erhoben. 
Übernachtungen sind während der theoretischen Ausbildung in unserem Bildungszentrum im Hotelbereich möglich.

Abschluss

Der Abschluss „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in für 0- bis 10-Jährige“ wird über eine bestandene Abschlussprüfung mit einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil erworben.

Bewerbung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und den geforderten Nachweisen entsprechend der Zugangsvoraussetzungen sind an die Träger der praktischen Ausbildung zu richten. Das können die Träger von Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) sein. Wenn dieser Träger Kooperationspartner unseres Bildungszentrums ist, kann die theoretische Ausbildung hier stattfinden.

Nähere Informationen zum Bewerbungszeitraum und der Art der Bewerbung sind direkt bei den oben genannten Trägern der praktischen Ausbildung zu erfragen.

Kontakt

Katrin Häßler
stellv. Schulleiterin Berufsfachschule Sozialwesen/Sozialpflege

03996 1286-24
k.haessler@drk-bz.de 

Weitere Ansprechpartner/innen finden Sie auf der Teamseite. Gern können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.