Berufsziel Pflegefachfrau, Pflegefachmann

Das Berufsbild

Der Pflegeberuf bietet eine sinnvolle und befriedigende Tätigkeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, denn Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner erwerben in ihrer Ausbildung alle erforderlichen Kompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung). Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.

Zugangsvoraussetzungen

1. mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder

2. Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis

  • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
  • einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer
    oder
  • erteilten Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer
    oder

3. erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
 

Dazu kommt, dass der/die Bewerber/in

  • sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufs ergibt
  • nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs ungeeignet ist und
  • über die für die Ausübung des Berufs erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt.
Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre in Vollzeit. Sie gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil und damit mit einem kontinuierlichen Wechsel von Theorie und Praxis. Der theoretische und praktische Unterricht findet in der Pflegeschule am DRK-Bildungszentrum statt und hat einen Umfang von 2.100 Stunden. Die praktische Ausbildung im Betrieb beläuft sich auf 2.500 Stunden. Mindestens 1.300 Stunden der praktischen Ausbildung sollen beim Träger der praktischen Ausbildung stattfinden.

Ausbildungsinhalte und -orte

Die Ausbildung basiert auf dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz–PflBRefG) und der bundeseinheitlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung–PflAPrV).

Theoretischer und praktischer Unterricht in der Pflege (2100 Stunden am DRK-Bildungszentrum):

  1. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
  2. Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  3. intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
  4. das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  5. das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.

Die praktische Ausbildung (2.500 Stunden) findet neben den Praktika beim Träger der praktischen Ausbildung

  • im Krankenhaus,
  • in der ambulanten Pflege
  • in der stationären Pflege
  • in der Pädiatrie und
  • in der Psychiatrie statt.
Kosten

Die Ausbildung ist schulgeldfrei.

Übernachtungen sind während der theoretischen Ausbildung in unserem Bildungszentrum im Hotelbereich möglich und kostenpflichtig.

Abschluss

Der Abschluss "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann" wird über die bestandenen schriftlichen und mündlichen Prüfungen und die bestandene praktische Prüfung erworben.

Bewerbung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und den geforderten Nachweisen zur den Zugangsvoraussetzungen sind an die Träger der praktischen Ausbildung zu richten. Das sind die DRK Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern (Neustrelitz, Teterow, Grimmen, Grevesmühlen) oder Alten- und Pflegeheime oder ambulante Pflegedienste/Sozialstationen. Hier sind unsere Kooperationspartner direkt über den entsprechenden Link zu finden:

Nähere Informationen zum Bewerbungszeitraum und der Art der Bewerbung sind direkt bei den oben genannten Trägern der praktischen Ausbildung zu erfragen.

Kontakt

Mit allen Fragen zur schulischen und praktischen Ausbildung können Sie sich gern an unten stehende Mitarbeiter/innen der Höheren Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe wenden.

Katja Baartz
Schulleiterin Pflegeschule

03996 1286-27
k.baartz@drk-bz.de 

Weitere Ansprechpartner/innen finden Sie auf der Teamseite. Gern können Sie auch unser Kontaktformular nutzen.